Jetzt Heizkörperventilator kaufen und sparen!
Kaufen Sie einen Heizkörperventilator und reduzieren Sie Ihre Energiekosten dauerhaft. Nach einer kurzen Installation sparen Sie zuverlässig und effizient bis zu 22% Energiekosten!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Heizkörperverstärker bauen: Einfache Anleitung für Heimwerker

    19.01.2025 302 mal gelesen 5 Kommentare
    • Wähle einen geeigneten Ventilator aus, der leise arbeitet und einfach an den Heizkörper montiert werden kann.
    • Installiere den Ventilator so, dass er die warme Luft gleichmäßig im Raum verteilt.
    • Verwende eine sichere Stromquelle und stelle sicher, dass alle Kabel ordentlich verlegt sind.

    Produkte zum Artikel

    speedcomfort-heizkoerperventilator-trio-set-weiss

    149.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufig gestellte Fragen zum Eigenbau von Heizkörperverstärkern

    Was ist ein Heizkörperverstärker und wofür wird er verwendet?

    Ein Heizkörperverstärker, auch als Heizungsventilator bekannt, verbessert die Zirkulation und Verteilung warmer Luft im Raum. So werden Räume schneller warm, wodurch Energiekosten gesenkt werden können.

    Welche Materialien benötige ich für den Bau eines Heizkörperverstärkers?

    Für den Bau benötigen Sie PC-Lüfter (120mm), Alu L-Profile, ein 12V, 1A Netzgerät, Hohlbuchse, Lüfter-Hub und ein W1209 Thermostat-Modul.

    Wie wird ein Heizkörperverstärker montiert?

    Befestigen Sie die Lüfter mithilfe der Alu L-Profile an Ihrem Heizkörper. Eine magnetische Befestigung kann Vibrationen reduzieren. Verbinden Sie die Lüfter in Serie und schließen Sie diese an ein Thermostat-Modul an.

    Wie kann ich die Leistung und Geräuschentwicklung meines Heizkörperverstärkers optimieren?

    Zur Optimierung verwenden Sie Gummipuffer zur Geräuschminderung, passen die Lüftergeschwindigkeit durch Spannungsreduktion an und führen regelmäßige Wartungen durch, wie z.B. die Reinigung der Lüfter.

    Welche Vorteile bietet der Eigenbau eines Heizkörperverstärkers?

    Ein selbstgebauter Heizkörperverstärker ist kostengünstiger als kommerzielle Produkte, bietet individuell anpassbare Lösungen und kann Heizkosten um bis zu 25% senken.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das mit den Gummipuffern echt ’ne gute Idee, weil mich bei solchen DIY-Sachen immer am meisten stören würde, wenn das Ding dann laut rattert – hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
    Ich hab das auch mal probiert mit diesen Lüftern, aber war mir nich klar ob das dann wirklich klimaz neutral is oder ob der stromverbrauch auffm stromzähler echt den sparefekt von der Heizung überhaup ausgleicht weil son PC-Lüfter braucht ja auch Saft.
    Ich hab mir den Bau auch letztes Jahr gegönnt und muss sagen, dass so ein Verstärker echt was bringt, vor allem wenn man wie Anna auch ne Altbauwohnung hat und endlich mal überall gleichmäßig warm wird.
    Also ich muss ehrlich sagen, die Idee mit den LED-Lichtern im Heizkörperverstärker find ich ja richtig abgefahren – da kommt ja fast schon ein bisschen Disco-Feeling ins Wohnzimmer. Wäre mir persönlich zwar zu bunt, aber ist trotzdem cool zu sehen, wie kreativ manche unterwegs sind. Hat da vielleicht jemand konkret ne Anleitung für, oder läuft das einfach über normale LED-Streifen, die man an den Thermostat koppelt?

    Ansonsten glaub ich, dass dieses Smart-Home-Gedöns mit automatischer Steuerung echt Sinn macht, grad wenn man eh schon auf sowas steht. Ich stell mir das schon praktisch vor, wenn man nicht jedesmal selber am Thermostat rumpfriemeln muss, sondern das alles von selbst läuft. Frag mich halt nur, ob das mit jedem Heizkörper so problemlos klappt oder ob manche Dinger speziell rumzicken, weil die irgendwie komisch gebaut sind. Hat jemand Erfahrung mit schlanken alten Rippenheizkörpern? Würd mich echt interessieren, bevor ich mir da das nächste Bastelchaos ins Haus hole.

    Aber alles in allem – die Idee, den Krempel selbst zu bauen und nicht hunderte Euro auszugeben, überzeugt mich nach wie vor. Bin gespannt, was noch für Tüftler-Tricks aufkommen!
    Ich frag mich ja immer noch ob der lüfter eigentlcih ohne das themrostat genausogut geht oder ob dann irgendwas kaputt gehn kann, weis das jamnd?

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein Heizkörperverstärker verbessert die Wärmeverteilung in Räumen, spart Energie und erhöht den Komfort; er kann kostengünstig selbst gebaut werden, benötigt jedoch handwerkliches Geschick.

    Jetzt Heizkörperventilator kaufen und sparen!
    Kaufen Sie einen Heizkörperventilator und reduzieren Sie Ihre Energiekosten dauerhaft. Nach einer kurzen Installation sparen Sie zuverlässig und effizient bis zu 22% Energiekosten!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bereite deinen Arbeitsplatz gut vor, indem du alle Materialien und Werkzeuge im Voraus sammelst. Eine gute Organisation kann den Bauprozess erheblich erleichtern.
    2. Wähle die richtige Größe und Art der PC-Lüfter, um die beste Luftzirkulation zu gewährleisten. 120mm Modelle sind ideal für eine effiziente Verteilung der Wärme.
    3. Achte darauf, die Lüfter so zu montieren, dass sie die warme Luft optimal in den Raum leiten. Dies kann durch eine sorgfältige Positionierung der Alu L-Profile erreicht werden.
    4. Nutze ein Thermostat-Modul, um die Lüfter nur dann laufen zu lassen, wenn es nötig ist. Dies spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Lüfter.
    5. Teste das System nach der Installation gründlich und nimm gegebenenfalls Anpassungen vor, um die Leistung zu optimieren und Geräusche zu minimieren.

    Produkte zum Artikel

    speedcomfort-heizkoerperventilator-trio-set-weiss

    149.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      EpheyFIF MXRV-203 intelligenter Heizkörperventilator ecoCalm Heizkörperventilator für Gusseisenheizkörper SpeedComfort Heizkörperventilator Trio-Set Dusbad Lumair 50 Heizluftverstärker APODESS Heizkörperventilator 2er-Set
    Gute Energieeffizienz
    Niedriger Geräuschpegel
    Montagefreundlichkeit
    Automatische Steuerung
    Gute Wärmeverteilung
    Preis 177,79€ 149,99€ 129,95€ 79,99€ 89,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter