A
Anonymous am 18.03.2025
Also ich bin hin- und hergerissen bei dem Thema. Einerseits klingt das echt nach einer smarten Idee – ich meine, wer möchte nicht Heizkosten sparen und gleichzeitig noch nen grünen Beitrag leisten? Aber andererseits frage ich mich, ob sich das wirklich lohnt, gerade in Gegenden mit wenig Sonne, wie das auch andere hier gesagt haben. Vor allem im Winter, wenn man die Heizung hauptsächlich nutzt, scheint doch oft die Sonne nicht (zumindest hier bei uns im Norden ?). Da frag ich mich, wie effizient das Solarpanel dann überhaupt sein kann.
Zudem hat jemand im Kommentarbereich geschrieben, dass man ja auch den Geräuschpegel beachten muss. Das wäre bei mir ein No-Go, wenn der Ventilator ständig hörbar summen würde, gerade im Schlafzimmer… Ich selbst hab mal nen Luftbefeuchter gehabt, der mich mit seinem Brummen in den Wahnsinn getrieben hat, also bin ich bei sowas echt skeptisch. Gibt’s da Modelle, die wirklich völlig leise sind?
Bzgl. der Einsatzbereiche finde ich den Punkt "Tierunterkünfte" ganz interessant. Hätte ich nicht direkt dran gedacht, aber kann ich mir bei nem Hühnerstall oder ähnlichem tatsächlich superpraktisch vorstellen. Bei Wohnmobilen wiederum bin ich zwiegespalten: Klar, für Campingfans klingt das geil, aber wie robust sind solche Geräte wirklich bei Outdoor-Bedingungen? Regen, Staub und all der Mist könnten den Dingern doch ziemlich schnell zusetzen, oder? Hat da jemand Erfahrungen?
Im Fazit würde ich sagen: Klingt nett für bestimmte Szenarien, aber bei uns im Alltag wüsste ich ehrlich gesagt noch nicht, ob es wirklich einen Unterschied macht – außer eben, dass ich was Nachhaltiges machen würde. Bin da noch unentschlossen, daher lass ich mich mal von den Erfahrungsberichten hier inspirieren. ?
A
Anonymous am 18.03.2025
Oh wow, da wurden ja einige Punkte hier im Beitrag und in den Kommentaren shcon angesprochen, aber ich hab ned gefunden, dass jemand über die Wartung gesprochen hat. Is doch auch wichtig, oder ned?? Ich mein, wenn man so ein Gerät kauft, wäre es mir voll wichtig zu wissen, wie oft man das reinigen muss oder ob das Solarpanel irgendwann ausgetauscht werden muss. Ich hab so Solarlichter für den Gart, und die werden nach nem Jahr immer total dreckig und laden sich nimma richig auf… Ob das hier auch passiert?
Außerdem frag ich mich grad, wie wetterfest die Geräte sind, falls man sie in Gewächshaus oder so einsetzt. Klar, da regnet es ned direkt rein, aber Feuchtigkeit und Kondenswasser könnten doch bestimmt Probleme machen, oder??? Und wie sieht’s mit Ersatzteilen aus? Muss ich dann genau das Modell vom selben Hersteller kaufen oder gibt’s universal Teile? Fragen über Fragen… ?
Find btw die Idee mit dem Hühnerstall, die hier jemand erwähnt hat, auch irgendwie super ulkig. Ich stell mir so nen Ventilator in nem Stall vor, und die Hühner sitzen abends davor wie vorm Ventilator im Sommer, haha. ?
A
Anonymous am 09.04.2025
Wie schaut's eigentlich mit der Haltbarkeit von solchen Solarpanels aus – gehen die nicht schnell kaputt, wenn sie ständig der Sonne ausgesetzt sind?
S
Sonnenfreund am 05.05.2025
Also ich muss jetzt mal auf was eingehen, was im Artikel zwar kurz erwähnt wurde, aber in der Kommentarspalte irgendwie noch fehlt: das Thema Wartung und Langlebigkeit bei diesen solarbetriebenen Heizkörperventilatoren. Klar ist die Idee mit dem Solarstrom toll, wegen Umwelt und so, aber wie sieht’s denn langfristig aus, wenn zum Beispiel mal das Panel verdreckt oder der Lüfter nach etlichen Stunden Betrieb anfängt zu schleifen? Ich hab einmal bei nem Solarpanel am Gartenhaus erlebt, dass nach ein paar Jahren die Leistung doch deutlich nachgelassen hat, weil sich da so ne feine Staubschicht angesammelt hat (war ehrlich gesagt auch eher faul beim Putzen…). Wird zwar im Artikel vorgeschlagen, die Geräte öfter mal sauber zu machen – aber ich kann mir gut vorstellen, dass das bei vielen im Alltag eher untergeht. Gerade wenn das Teil irgendwo in der Ecke installiert is, denkt da doch kein Mensch dauernd dran.
Das andere was ich mich frage – und was im Artikel auch ganz kurz anklingt: Wie flexibel sind die eigentlich wirklich? Ich mein, im Text steht was von "tragbaren Modellen", aber mal ehrlich, oft wird irgendwas als tragbar verkauft und am Ende sind’s dann doch wieder zig Kabel, klobige Teile oder zu kurze Stecker. Ich fänd’s wichtig, mal Erfahrungswerte zu hören, wer so ein Ding wirklich regelmäßig vom Arbeitszimmer ins z.B. Gewächshaus schleppt oder so. Stellt ihr das dann jedesmal neu aufs Fensterbrett mit dem Panel, oder wie läuft das in der Praxis?
Noch was, wo ich ehrlich grinsen musste: Die Sache mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztens im Baumarkt gab's so ein ähnliches Teil, sah richtig cool aus, aber der Preis war schon happig. Ich versteh ja, dass Technik was kosten darf, aber ob das dann wirklich mehrere Winter übersteht, sodass es sich gegenüber nem gewöhnlichen Ventilator plus Zeitschaltuhr IRGENDWIE rechnet, bezweifel ich halt. Da wäre für mich echt spannend, wie lange z.B. so ein Modell wie das von ecoCalm (steht ja oben im Artikel) wirklich im Alltag funktioniert, bevor was schlapp macht.
Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen, der das Teil schon länger benutzt? Ansonsten: Klar, die Idee ist super und wer bereit ist, bisschen Zeit in Pflege und Wartung zu stecken, für den is das wahrscheinlich so ein "nice to have". Für den faulen Rest (so wie mich meistens) weiß ich nicht so recht, obs dann auf Dauer so ein riesiger Gamechanger is.
A
Anonymous am 05.06.2025
ok ich hab jetzt alle komentare gelsen und was mir auffelt ist das irgendwie keiner auf die sache mit kundenbewartungen eingegangen ist, steht aber so im artikel das man die sich mal anschaun sollte. ich find das eig immer spannent, weil die leute meißt ehrlicher sind wie die hersteller. aber oft weiss man auch net ob die echt sidn, bei amazon ist doch eh voll viel gefaked oder bots machen das, hatten wir ja bei anderen produkten auch scho gesehn. Da steht dann „tolles Produkt“ und nach 2 Tagen ist ding kaput lol.
Unnd noch was ist das ding wirklich für gewächsHäuser gut? Also klar pflanzen maogen wärme sagt man ja immer, aber ich glaub da muss man ja richtig heftig heizen im winter und ob da so n kleiner ventilator der von bissel sonne kommt überhaupt reicht bezweifel ich. Da geht doch fast garnix wenns drausen minusgrade sind, und sonne ist dann ja auch mau. Kann mir viel besser vorstelen dass sowas vllt für so mini-treibhäuser auf balkon taugt, mehr aber halt nicht.
Von wegen Tierställe – hab ich mal mit hühnern versucht was mit solar zu machen, weil strom zu legen war mir zu teuer. Aber panel war dauernd dreckig und hat kaum watt gebracht, hätt ich mir sparen können, die hennen warn auch nicht glücklicher . Da is auch das mit dem reinigen wichtig wie im artikel stand, aber bei wind®en geht das schnell das alles voller schlamm oder laub – bei uns hat der fuchs sogar ma draufgepinkelt lol, da wars dann eh vorbei mit sauber.
Find auch das mit tragbar klingt voll gut, aber wie oft macht mans dann echt im alltag, das immer da rumzutragen. Bei mir steht so zeugs dann doch wochenlang nur rum und man nutzt es erst wieder wenn papa schimpft weil kalt ist.
Ich wollt noch fragen ob einer weiss wieviel strom man so spart WIRKLICH in euro, im artikel steht nur das schon aber wie viel denn eig? 10 euro, 100 oder doch null? Fänd interessant ma von wem zu horen wers getestet hat und wie lang der spaß hält bis akku ding schlapp macht.
Naja jeder soll selbst wisen was für sein haus gut ist, aber ich wart noch bis n richtger test kommt mit zahlen bevor ich bestell.